Austragungsform
A. Altersklassen mit Qualifikationsrunde
Für Altersklassen, in denen es sehr viele Mannschaftsnennungen gibt, gilt folgende Austragungsform.
Es wird keine Unterteilung mehr in High und Low geben, dafür aber eine zusätzliche Qualifikationsrunde und erst danach Gruppen- bzw. Play-off Spiele.
- Alle Teams einer Altersklasse werden in 4er bzw. 5er Gruppen eingeteilt und spielen in den ersten zwei Turniertagen eine Qualifikationsrunde (3 bzw. 4 Gruppenspiele pro Team)
- Alle erst- bzw. zweitplatzierten Teams und in manchen Altersklassen auch einzelne beste Drittplatzierte (BO 3rd, Erklärung siehe weiter unten) Teams spielen danach eine Gruppenphase “High“ (3er Gruppen, d.h. max. 2 Spiele am dritten Tag) und die Sieger dieser Gruppenphase spielen am vierten Tag Play-off (Ausscheidungs-) Spiele nach dem KO-System. Das Finale findet am letzten Turniertag statt.
- Die nach der Qualifikationsrunde nicht qualifizierten Teams (Platzierung 3, 4 und 5) spielen eine Gruppenphase “Low“ mit weiteren (Trainings-)spielen am dritten und vierten Turniertag. In der Gruppenphase "Low" folgen keine Play-off Spiele.
B. Altersklassen ohne Qualifikationsrunde
- Für Altersklassen, in denen es weniger Mannschaftsnennungen gibt entfällt die Qualifikationsrunde und alle Mannschaften werden on Beginn an in Gruppen zu je 4 oder 5 Mannschaften eingeteilt. In den Gruppenspielen spielt jeder gegen jeden.
- Je nach Gruppe steigen mindestens die beiden bestplatzierten Mannschaften und in manchen Altersklassen auch einzelne beste Drittplatzierte (BO 3rd, Erklärung siehe weiter unten) auf und spielen in der Folge Play-off (Ausscheidungs-) Spiele nach dem KO-System.
C. Beste Drittplatzierte Teams (BO 3rd)
In manchen Altersklassen steigen ebenfalls die besten Drittplatzierten (BO 3rd) Mannschaften aus der Gruppenphase zu den Play-off Spielen auf. Für die Reihung der Drittplatzierten wird der Korbquotient (erzielte Punkte dividiert durch erhaltene Punkte) herangezogen, wobei ausschließlich die Spiele gegen den 1. und 2. der Gruppe herangezogen werden.
Punktevergabe und Reihung in der Gruppe
Die Rangfolge der Mannschaften ergibt sich aus den erreichten Tabellenpunkten:
Sieg | 2 Tabellenpunkte |
Niederlage | 1 Tabellenpunkt |
N.A., Abbruch | 0 Tabellenpunkte |
Die Reihung der Mannschaften erfolgt nach den FIBA-Regeln anhand folgender Schritte:
Reihung nach Tabellenpunkten
Sind 2 oder mehrere Mannschaften punktegleich, werden nur die Tabellenpunkte der Spiele der punktegleichen Teams untereinander berücksichtigt.
Sind die Mannschaften nach diesen Tabellenpunkten ebenfalls punktegleich, so werden die Mannschaften nach dem Korbquotient (erzielte Punkte dividiert durch erhaltene Punkte) aus den Spielen der punktegleichen Mannschaften untereinander gereiht.
Sind die Mannschaften nach diesen Korbquotienten gleich gereiht, so erfolgt die Reihung nach dem Korbquotient aus den Spielen gegen alle Mannschaften der Gruppe
Sind die Mannschaften nach der Reihung der Korbquotienten aus allen Spielen gleich, so erfolgt die Reihung nach den gescorten Punkten gegen alle anderen Teams.
Ist dann noch keine Entscheidung gefallen, so entscheidet das Los.
Mannschaften, die bis 3 Minuten nach der angesetzten Spielzeit nicht angetreten sind, verlieren das Spiel 2:0 und erhalten 0 Tabellenpunkte.
Unentschieden
In den Vorrunden wird ein „Sudden Death“ gespielt, d.h. der erste erzielte Punkt bedeutet den Sieg. In diesem Fall beginnt die Verlängerung mit einem Sprungball. Ab den Kreuzspielen erfolgt eine Verlängerung von jeweils 2 Minuten reine Spielzeit, bis eine Entscheidung gefallen ist.